Netzwerk & Familienunternehmen

Netzwerk & Familienunternehmen

Familienunternehmen erfolgreich machen.

Noch erfolgreicher durch Familien - Managementsysteme


Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen und deutschen Wirtschaft

88% in Österreich und  92 % aller Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen. Sie leisten einen beeindruckenden Beitrag zur Wirtschaft:

  • 51 % der Umsätze der privaten Wirtschaft entfallen auf diese Betriebe. Doch das ist nicht alles,
  • 67 % aller sozialversicherten Dienstnehmer und 60%  Arbeitnehmer sind bei Familienunternehmen beschäftigt. Diese Unternehmen sind nicht nur Arbeitgeber, sondern auch wichtige Stützen für Innovation und Stabilität in der Gesellschaft.

Mit ihrem generationsübergreifenden Denken und ihrer Orientierung an hohen Werten schaffen sie eine solide Basis für langfristigen Erfolg und nachhaltiges Wirtschaften.


Familienunternehmen und Unternehmerfamilien stehen oft vor ganz spezifischen Konfliktfeldern. Die enge Verknüpfung von Familieninteressen und geschäftlichen Belangen führt häufig zu Spannungen, die nach außen hin unsichtbar bleiben, intern jedoch das Potenzial für erhebliche Herausforderungen bergen.

Typische, oft generationsübergreifende Konfliktthemen

1. Konfliktthema "Kapital" und "Finanzierung"

Die möglichen zentralen Streitfragen lauten: Wie werden die finanziellen Ressourcen eingesetzt? Und wie wird zwischen Unternehmens- und Familieninteressen unterschieden? Diese beiden Themen sind oft der Kern potenzieller Konflikte, insbesondere in familiengeführten Unternehmen.

2. Konfliktthema "Kontrolle"

Die Frage, wer die tatsächliche Entscheidungsmacht in der Familie und im Unternehmen innehat, ist komplex und oft von individuellen Dynamiken abhängig. Ist es die Geschäftsführerin, der Geschäftsführer oder doch der informelle Austausch privat zu Hause am Küchentisch?

3. Konfliktthema "Karriere"

Die Auswahl von Führungskräften ist ein komplexer Prozess, der stark von den Anforderungen des Unternehmens, der Branche und der Unternehmenskultur geprägt ist. Oft spielen Faktoren wie Qualifikation, Erfahrung und persönliche Fähigkeiten eine zentrale Rolle. In familiengeführten Betrieben kommt jedoch ein zusätzlicher Herausforderung hinzu: die Familienmitgliedschaft. Wer soll in welcher Rolle, in welcher Funktion im Unterenhmen tätifg sein? 

4. Konfliktthema "Familienprobleme"

Schafft es die Familie, interne, teilweise bis in die Kindheit zurückreichende Konflikte in der Sache so zu diskutieren, ohne dass ein emotionales „Überschwappen“ auf das Unternehmen erfolgt? Diese Frage ist zentral für eine gute Unternehmenskultur und letztendlich für den langfristigen Erfolg familiengeführter Betriebe.

5. Konfliktthema "Familienkultur" und "Werte"

Das Thema "Werte" gleicht einem Balanceakt: welche definierten Werte gelten für die Familie und welche für das Unternehmen? Und, vielleicht noch wichtiger, wie werden diese Werte verhandelt und weitergegeben?