IBR & Plausibilitätsplanung und Plausibilitätsprüfung
Unabhängige Würdigung der unternehmerischen Ausrichtung
Was ist ein Independent Business Review (IBR)?
Der Independent Business Review (kurz: IBR) bietet eine unabhängige und neutrale Einschätzung durch einen Experten zur aktuellen wirtschaftlichen Lage und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Besonders in herausfordernden Unternehmensphasen wird ein IBR oft von Finanzierern oder anderen Stakeholdern angefordert, um eine transparente Grundlage für Entscheidungen zu schaffen. Ziel ist es, die finanzielle Stabilität, Potenziale und mögliche Risiken des Unternehmens objektiv zu analysieren und darzustellen. Ein solcher Bericht kann entscheidend sein, um Vertrauen zu stärken, Lösungen zu erarbeiten und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens zu stellen.
Strukturiertes und komplexes Planen.
Das sind unsere Stärken
Planen bedeutet soviel wie "Probehandeln". Für einen erfolgsversprechenden Planungsprozess sind das "Vorwärts"- und "Rückwärtsplanen" unerlässlich
Entscheidungen unter Unsicherheit: Die Bedeutung von sorgfältiger Planung
Jede Planung ist eine gedankliche Vorwegnahme über Annahmen in der Zukunft und daher stets Entscheidungen unter Unsicherheit. Besonders bei zukünftigen Investitions- und Kreditentscheidungen ist es essenziell, jede getroffene Annahme kritisch zu hinterfragen und auf ihre Plausibilität zu überprüfen. Unsicherheiten sind unvermeidbar, aber sie können durch gründliche Analysen und eine fundierte Planung minimiert werden. Das klingt alles sehr schwierig, ist es nicht, sondern sehr komplex.
Wenn wir Planung als Vorstufe von Entscheidung(en) verstehen, dann sollten wir mit diesen Fragen beginnen:
→
Wie akut ist die Notwenigkeit, sind die Ziele, die ich mit einer Planungsentscheidung und den ihr nachfolgenden Aktivitäten befriedigen möchte?
→
Wie groß, wie realistisch ist die Chance, dass die Ziele auch erreicht werden?
→
Wie groß ist das Sicherheitsbedürfnis auf meiner Seite bzw. aufseiten meiner Stakeholder?
Effektives Planen: Vorwärts- und Rückwärtsdenken
Zur Beantwortung dieser drei Fragen ist ein systematisches Vorwärts- und Rückwärtsplanen enorm hilfreich. Während das Vorwärtsplanen unserer alltäglichen Handlungslogik folgt – Schritt für Schritt, vom ersten zum zweiten, bis hin zum Ziel –, ermöglicht das Rückwärtsplanen eine zielgerichtete Perspektive von Endpunkt zur Gegenwart. So kann etwa nach dem fünften Schritt beim Vorwärtsplanen das Ziel klarer definiert oder neue Lösungswege erkannt werden.
Ein konzentriertes Rückwärtsplanen erfordert ein klar definiertes und präzise vorgestelltes Ziel. Hat man dieses Ziel vor Augen, wird es einfacher, rückwärts zu denken und gezielt die entscheidenden Schritte zu identifizieren, die notwendig sind, um das gewünschte Ergebnis oder dessen Teilziele zu erreichen. Diese Methode ermöglicht es uns, Prioritäten zu setzen, Ressourcen effizient zu nutzen und mögliche Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Rückwärtsplanen schafft Klarheit und Struktur – genau das, was man braucht, um komplexe Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Nutzen Sie diese Strategie, um Ihre Ziele mit Fokus und System zu erreichen.

Was die Finanzierer wünschen:
- Eine belastbare Grundlage für eine Kreditentscheidung.
- Vollständig, nachvollziehbare, robuste und überzeugend aufbereitete Zahlen. Daten und Fakten.
- Integrierte Businessplanung mit Szenarien und Liquiditätsentwicklung, sowie eine auf die kritischen Prämissen fokussierte kaufmännische Steuerung

Was wir Ihnen bieten können:
- Eine aussagekräftige finanzwirtschaftliche Standortbestimmung.
- Eine robuste Mehrjahresplanung mit Fokus auf Liquidität, Finanzierung und Kapitaldienstfähigkeit.
- Die Identifizierung von Handlungsfeldern zur Stärkung ihrer Liquiditäts- und Ertragskraft, sowie ihrer eigenen Planungs- und Steuerungskompetenzen