MSP Der wirksame Mehrklang

Wirksame Umsetzung

MSP - Mehrklang -

So gelingt Change im Unternehmen


Der Erfolgsmehrklang: Menschen, Strukturen, Performance (MSP)

Deutsche kleine und mittelständische Unternehmen haben ihre Change-Projekte oft besser im Griff als so mancher Weltkonzern. Doch echte High Performer sind die wenigsten. Unsere Studie zu Veränderungsprojekten zeigt außerdem: Je länger eine Change-Initiative dauert, desto geringer wird ihre Erfolgsquote – bei längeren Laufzeiten sinkt diese um 19 bis 24 Prozentpunkte.

Was also braucht es, damit Ihre Pläne nicht auf halber Strecke scheitern? Die Antwort: MSP.


Gründe, Ursachen und Wirkungen von erfolglosen Umsetzung

Unzureichende Initialisierung

1) Nicht überzeugend motiviert oder falsch kommuniziert

Umsetzungsprozesse sind nur dann erfolgreich, wenn das gesamte Team an einem Strang zieht. Doch in der Praxis sieht es häufig anders aus: Mangelde Motivation und unklare Kommunikation führen oft dazu, dass die Umsetzung scheitert.

2) Nicht oder falsch priorisiert

Definierte Umsetzungsmaßnahmen sind essenziell für erfolgreiche Transformations- oder Turnaroundprozesse. Die wahre Meisterleistung liegt jedoch darin, diese Maßnahmen gezielt nach ihrem Wertsteigerungspotenzial zu priorisieren. In der Praxis scheitern viele Unternehmen genau an diesem Punkt. Statt einer klaren Priorisierung wird oft nach dem Prinzip „Mehr ist mehr“ gehandelt – ein Ansatz, der selten zum gewünschten Erfolg führt.

3) Zu ambitioniert und vielleicht zu fordernd

Wer Großes erreichen will, neigt oft dazu, sein Potenzial zur Leistungssteigerung zu optimistisch einzuschätzen. Unsere Erfahrung zeigt: Diese Erwartungen sind häufig zu hoch angesetzt. Das Ergebnis? Bereits nach der Hälfte des Weges fehlt es den Projekten an Energie und Disziplin, weil die erhofften Ergebnisse ausbleiben.

4) Unzureichende Initialisierung

Ein erfolgreicher Umsetzungsprozess beginnt mit einem starken Fundament. Doch gerade die entscheidende Initialisierungsphase wird von vielen Unternehmen oft unterschätzt. Statt klare Orientierung zu schaffen, Meilensteine festzulegen und effektive Monitoring-Tools einzurichten, setzen viele auf die Devise: „Einfach mal loslegen, der Rest kommt von alleine“ – ein riskanter Ansatz, der häufig zu vermeidbaren Stolpersteinen führt.


Spezifische Umsetzungs­strategie konkret formulieren

 

Die Analyse des Unternehmens, die Entwicklung eines Transformationskonzeptes und die Gestaltung des Umsetzungsprogramms erfordern drei unterschiedliche Erfolgsfaktoren. Nur wenn alle diese Faktoren berücksichtigt werden, ist eine nachhaltige Zielerreichung realistisch.

In der Analysephase liegt der Fokus darauf, die Kernstärken des Unternehmens zu erkennen und diese im Hinblick auf eine kunden- und marktorientierte Angebotsgestaltung zu bewerten.

 

 

Die zentrale Frage bei der Entwicklung von Restrukturierungs-, Turnaround- oder Transformationsstrategien lautet: Welche Werttreiber (Prozesse, Produkte, Services) sichern eine optimale und maximale Wertschöpfung?

Ein effektives und erfolgreiches Umsetzungsprogramm bietet auch eine Antwort auf die Frage, wie die Aufmerksamkeit aller Beteiligten für die definierten Zielgrößen über die gesamte Umsetzungsdauer dauerhaft aufrechterhalten werden kann.